Aufnahme von Grundschulkindern
Macht es große Probleme, wenn mein Kind als einziges seiner Grundschulklasse ans RaMa geht?Erfahrungsgemäß nicht. Die neue Umgebung, die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler, die neuen Lehrerinnen und Lehrer, das neue Schulgebäude, die zahlreichen Fächer – alles das ist interessant und aufregend, und es bilden sich sehr schnell neue Freundschaften.
Kann ich mir aussuchen, in welche Klasse mein Kind geht, welche Mitschülerinnen und Mitschüler es dort hat und welche Lehrkräfte es in dieser Klasse unterrichten? Sie können hinsichtlich der Mitschülerinnen und Mitschüler Wünsche äußern, die wir, wenn das möglich ist, gern berücksichtigen. Besprechen Sie Ihre Wünsche bitte im Anmeldegespräch. Nach der Aufnahme ist ein Wechsel in eine andere Klasse in der Regel nicht möglich.
Können auch Kinder aus Hessen am RaMa angemeldet werden? In den letzten Jahren konnten nur wenige Kinder aus Hessen aufgenommen werden, da – nach Aufnahme aller rheinland-pfälzischen Kinder – nur noch wenige Plätze frei waren, die an hessische Kinder vergeben werden durften.
Einige Wochen nach der Anmeldung erhalten Sie, falls wir Ihr Kind aufnehmen können, eine Aufnahmebescheinigung. Wir raten Ihnen, sicherheitshalber auch das Bewerbungsverfahren in Hessen durchzuführen, da wir die Aufnahme Ihres Kindes nicht garantieren können.
Zur Anmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde und die Grundschulzeugnisse Ihres Kindes mit und – sofern erteilt – die Gymnasialempfehlung.
Fächer und Stundentafel am RaMa
Welche Unterrichtsfächer erwarten mein Kind am RaMa und wie viele Wochenstunden Unterricht entfallen jeweils auf die Fächer? Das für die Schulen zuständige Ministerium legt für alle Schularten sowohl einen verpflichtenden Fächerkanon als auch die verbindliche Zahl an Unterrichtsstunden für diese Fächer fest. Die einzelnen Schulen haben einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung dieser Vorgaben.
Fremdsprachenunterricht am RaMa
Welche Erfahrungen mit Fremdsprachen muss mein Kind aus der Grundschule mitbringen? Wir setzen keine besonderen, spezifischen Grundschulerfahrungen mit Fremdsprachen voraus. Unsere Konzeption „Latein plus Englisch“ ist so angelegt, dass der von Anfang an parallel erteilte Unterricht in Latein und in Englisch genügend Zeit und Raum schafft, damit unsere Lehrkräfte auf alle Kinder mit ihren unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen eingehen können.
Wie viele und welche Fremdsprachen muss mein Kind am RaMa lernen? Alle Schülerinnen und Schüler des RaMa erhalten Unterricht in drei Pflichtfremdsprachen. Den Anfang machen in der 5. Klasse Latein und Englisch, in der 8. Klasse kommt die dritte Fremdsprache – Griechisch oder Französisch nach persönlicher Wahl – hinzu. Die Fortführung des Fremdsprachenunterrichts in der Oberstufe richtet sich nach der Wahl der Fächerkombination durch die Schülerinnen und Schüler.
Muss ich selbst Latein beherrschen, wenn mein Kind das RaMa besuchen soll, um ihm helfen zu können? Nein.
Was geschieht, wenn wir umziehen müssen, z. B. aus beruflichen Gründen, und am neuen Wohnort existiert kein altsprachliches Gymnasium? Dadurch, dass am RaMa Englisch von Anfang an parallel zu Latein unterrichtet wird, erhalten die Kinder auch in der modernen Fremdsprache eine solide Basis, die mindestens ausreicht, um in der neuen Schule schnell Anschluss zu finden. Nach unseren Erfahrungen mit dem Zusammenwirken von Latein und Englisch sind Lernerfolg und Lernfortschritt in Englisch recht groß, so dass die Kinder auch an Schulen mit Englisch als erster Fremdsprache gut bestehen können.
Kann mein Kind in der 8. Klasse wirklich die dritte Fremdsprache wählen, die es möchte, oder gibt es „Quoten“? Es gibt keinerlei Quoten für die Wahl der dritten Fremdsprache: Wer Griechisch wählt, lernt auch Griechisch, wer Französisch vorzieht, erhält Französischunterricht.
Muss mein Kind in der Oberstufe weiter Latein lernen? Nein. In der Oberstufe unterscheidet sich das Kursangebot am RaMa nicht mehr von dem jedes anderen Gymnasiums. Am Ende der 10. Klasse wird Ihrem Kind, falls die entsprechenden Leistungen erbracht sind, die Bescheinigung des „Latinum“ erteilt. In der Oberstufe kann es das „Große Latinum“ erwerben, da im RaMa Lateinkurse in der Oberstufe auf jeden Fall angeboten werden.
Welche anderen Fremdsprachen werden am RaMa unterrichtet? Neben den drei Pflichtfremdsprachen (Latein, Englisch, Griechisch oder Französisch) gibt es ab der 11. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, Italienisch zu erlernen. Weitere Fremdsprachen, z. B. Chinesisch, können als Arbeitsgemeinschaften angeboten werden, falls Lehrkräfte dafür zur Verfügung stehen und genügend Interesse besteht.
Naturwissenschaften und Mathematik am RaMa
Kommen am RaMa die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer nicht zu kurz? Wir unterrichten Mathematik und die Naturwissenschaften nach demselben Lehrplan wie alle anderen Gymnasien des Landes. Unsere Schülerinnen und Schüler verpassen daher in diesen Bereichen nichts, das RaMa sieht vielmehr in diesen Fächern durch einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt ein erweitertes Angebot vor.
Worin besteht der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt? Wir bieten schon ab der Mittelstufe zusätzliche Lernmöglichkeiten an, z. B. wird die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an nationalen und internationalen mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Wettbewerben intensiv gefördert und führt regelmäßig auch zu Auszeichnungen und Preisen in solchen Wettbewerben.
Musikalischer Schwerpunkt am RaMa
Wodurch zeichnet sich das RaMa als Schule mit musikalischem Schwerpunkt aus? Die Musik spielt eine zentrale Rolle im Leben unserer Schule. Schon bei der Anmeldung können Eltern darum ersuchen, ihr Kind in eine „Bläserklasse“ aufzunehmen. Alle Schülerinnen und Schüler solcher Bläserklassen erlernen im Musikunterricht den Umgang mit einem Blasinstrument.
In unserer Schule besteht eine Reihe von musikalischen Ensembles (Chöre für Unterstufe sowie für Mittel- und Oberstufe, Bands, Orchester), die in jedem Schuljahr bei mehreren schulinternen und öffentlichen Konzerten (klassisch, Jazz, Rock, Pop) auftreten. Etwa ein Viertel unserer Schülerschaft ist Mitglied dieser Musik-Ensembles.
Gegebenenfalls vermitteln wir auch musikalischen Individualunterricht.
Religionsunterricht / Ethik am RaMa
Ist die Teilnahme am Religionsunterricht oder an einem gleichwertigen Fach verpflichtend? Alle Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz sind verpflichtet, entweder in ihrer Schule den konfessionell gebundenen Unterricht – in der Regel in evangelischer bzw. in katholischer Religion – oder stattdessen das Fach Ethik zu besuchen. Wenn eine andere Religionsgemeinschaft einen von der zuständigen Schulbehörde anerkannten Religionsunterricht außerhalb der Schule anbietet, können die Schülerinnen und Schüler diesen statt des Faches Ethik besuchen. Eine Befreiung vom Religions- oder Ethikunterricht ist grundsätzlich nicht möglich.
Kursangebot in der Oberstufe des RaMa
Werden in der Oberstufe alle Fächer auch als Leistungskurse angeboten? Grundsätzlich bietet das RaMa alle Fächer (bis auf Bildende Kunst, Religion und Sport), die zugelassen sind, als Grund- und auch als Leistungskurse an. Beispielsweise kann ein Musik-Leistungskurs angeboten werden, wenn sich genügend Teilnehmerinnen und Teilnehmer dafür melden. Bei gut besuchter Oberstufe können alle zulässigen Kurskombinationen angeboten werden.
Technische Ausstattung und Mediennutzung am RaMa
Wie sieht es mit der EDV-Ausstattung und der Mediennutzung am altsprachlichen RaMa aus? Das RaMa ist mit Geräten gut ausgestattet, und EDV und Internet werden in den meisten Unterrichtsfächern sowie in einer Reihe von Arbeitsgemeinschaften immer dann eingesetzt, wenn dies pädagogisch sinnvoll ist. So wird z.B. auch mit Smartboards in fest installierten Räumen oder mit iPads und Laptops im Unterricht gearbeitet. Die Schule verfügt über ein Schulnetz mit Internet-Zugang, der allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Hauses zur Verfügung steht, insbesondere in der Schulbibliothek. In der Bibliothek können Schülerinnen und Schüler, z. B. für Referate, Laptops, Beamer, Videokamera etc. ausleihen. Seit 2010 nimmt das RaMa an dem Programm der Landesregierung „Medienkompetenz macht Schule“ teil.
Austauschprogramme
Schüleraustausch pflegen wir mit Partnerschulen in: England, Frankreich, Italien, Kanada und China. Ein reger Kontakt besteht ferner mit unserer Partnerschule in Erfurt.
Klassen- und Kursfahrten am RaMa
Werden am RaMa Klassen- und Kursfahrten angeboten? Klassen- und Kursfahrten sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsprogramms.
- In der Orientierungsstufe (5./6. Klasse) fahren die Kinder ins Schullandheim nach Winterburg.
- In der Mittelstufe (7. bis 10. Klasse) findet, in der Regel in der 8. Klasse, eine einwöchige Fahrt in eine Jugendherberge in Deutschland statt (oft an den Edersee zum Segeln / Surfen, mit Selbstversorgung oder nach Xanten ebenfalls mit Sportangeboten); zum Ende der 10. Klasse findet eine Abschlussfahrt nach Berlin statt.
- In der Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 bis 13) findet im Laufe der 12. Jahrgangsstufe eine Studienfahrt statt, die in der Regel von den begleitenden Lehrkräften mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam geplant wird.
Wie hoch sind die Kosten für solche Fahrten, und was geschieht, wenn jemand diese Kosten nicht aufbringen kann? Für die Fahrten unseres Programms gibt es festgelegte Richtbeträge. Für Wochenendfahrten gilt dies nicht, diese Kosten müssen jeweils mit den Eltern der Schülerinnen und Schüler vereinbart werden.
Keine Schülerin und kein Schüler des RaMa muss aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme an einer Fahrt verzichten.
Begabungsförderung am RaMa
Gibt es eine Förderung besonders begabter Kinder am RaMa? Individuelle Begabungsförderung bietet das RaMa durch sein umfangreiches verpflichtendes und ergänzendes Sprachenangebot, durch die intensive Förderung der Wettbewerbsteilnahme, durch individuelle Möglichkeiten eine Klasse zu überspringen, teilweise am Unterricht in einer höheren Klasse teilzunehmen, durch Förderung des Engagements im Schulleben u.a.
Persönliche Beratung am RaMa
Bietet das RaMa die Möglichkeit der persönlichen Beratung in Problemfällen? Erste Anlaufstelle für Schüler und Eltern für eine Beratung sind der Klassenleiter/die Klassenleiterin, die im intensiven Kollegenkontakt nach Lösungen suchen. Außerdem haben wir ein innerschulisches Netz aufgebaut, das vielfältige Beratungsschwerpunkte (persönliche, fachliche, soziale Fragen und Probleme) anbietet.
Mehrmals im Schuljahr finden überdies Veranstaltungen mit kompetenten Referenten statt, die besonders der pädagogischen Beratung dienen.
Primär- / Suchtprävention am RaMa
Bietet das RaMa Programme zur Persönlichkeitsförderung und zur Suchtprävention? Unsere Schule macht dazu mehrere Angebote in verschiedenen Jahrgangsstufen, siehe Primärprävention am RaMa
Unterrichtsausfall am RaMa
Fällt am RaMa Unterricht aus und gibt es dafür Vertretungen?
In den 5. bis 7. Klassen wird der Unterricht vollständig erteilt, bei Erkrankung einer Lehrkraft stehen qualifizierte Lehrkräfte als Vertretung zur Verfügung. In den höheren Klassen und Jahrgangstufen minimieren wir die Ausfälle, können aber nicht im jedem Fall Vertretung organisieren:
Falls durch Krankheit oder dienstlich bedingte Abwesenheit von Lehrkräften (Exkursionen, Klassen- bzw. Studienfahrten etc.) Unterrichtsausfall entsteht, bemühen wir uns darum, kurzfristige Vertretungen, nach Möglichkeit durch in der Klasse unterrichtende Lehrkräfte, zu organisieren bzw. durch Stundenplanänderungen Lücken so weit wie möglich zu schließen.
Bei absehbarem längerem Unterrichtsausfall (z. B. Mutterschutz, Elternzeit, längerfristige Krankheit von Lehrkräften) bemühen wir uns in Abstimmung mit der vorgesetzten Behörde um zusätzliche Vertretungslehrkräfte.
Elternmitarbeit am RaMa
Können Eltern in der Schule mitarbeiten? Wir stehen für die enge Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus und freuen uns über alle im Schulleben engagierten Eltern: als Klassenelternvertretung, im Schulelternbeirat, im Kreis der Freunde und Förderer, als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bei Schulfesten und -veranstaltungen, beim Weihnachtsbasar, bei Kunstausstellungen u.v.a.m.
Lernmittelfreiheit am RaMa
In Rheinland-Pfalz gibt es seit dem Schuljahr 2010/11 Lernmittelfreiheit. Alle weiteren Angaben über die Details der Regelung finden Sie unter lmf-online.rlp.de.