Die Organisation der gymnasialen Oberstufe in Rheinland-Pfalz erfolgt in Form der MSS (Mainzer Studienstufe). Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und eine zweijährige Qualifizierungsphase (Halbjahre 11.2, 12.1, 12.2 und 13), in der die Qualifikation zum Erreichen des Abiturs erworben wird.
Spätestens am 31. März wird in der Jahrgangsstufe 13 das Abiturzeugnis ausgehändigt.

Durch die Wahl von drei Leistungskursen und sieben Grundkursen können die Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und Interessen gemäß persönliche Schwerpunkte setzen.

In der Sekundarstufe I erlernen alle Schüler und Schülerinnen drei Fremdsprachen (Latein, Englisch, Französisch oder Altgriechisch) und haben darüber hinaus in der Oberstufe die Möglichkeit, die neu einsetzende Fremdsprache Italienisch zu belegen.

In Informationsveranstaltungen werden die Schüler/innen ab der 10. Jahrgangsstufe regelmäßig einmal pro Jahr über die formalen Aspekte der Oberstufe unterrichtet, so dass sie ihren Bildungsweg selbstverantwortlich in den Blick nehmen können. Darüber hinaus steht die MSS-Leitung ihnen und ihren Eltern stets für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Verbindliche Veranstaltungen in der Oberstufe sind

MSS 11: Wirtschaftspraktikum
MSS 12: Studienfahrt, optional: Facharbeit/BLL
MSS 13: Kleines Studium Generale

Freistunden können im MSS-Aufenthaltsraum oder in der Bibliothek verbracht werden, wo der Lernstoff vor- und nachbereitet werden kann und Computerarbeitsplätze zur Verfügung stehen.
In der Mittagspause können die Schüler/innen in der Cafeteria ein warmes Mittagessen einnehmen.

Mögliche Abschlüsse:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach der Jahrgangsstufe 13
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12

Das Konzept der MSS am 
RaMa

Ganzheitliche Bildung. Das Rabanus-Maurus-Gymnasium steht in einer humanistischen Tradition und hat sich die Aufgabe gestellt, durch die Vermittlung von Werten und  eines umfassenden Allgemeinwissens die Jugendlichen auf die Anforderungen des modernen Lebens vorzubereiten und zu verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft heranzubilden. Der Fachunterricht zeichnet sich aus durch den Einsatz moderner Methoden und Medien und wird bereichert durch Exkursionen (Museum, Stadtbibliothek, Ausstellungen, Betriebe, Gericht, etc.). In der Jahrgangsstufe 13 behandeln unsere Schüler/innen im  „Kleinen Studium Generale“ verschiedene Aspekte eines Rahmenthemas und diskutieren mit bekannten Personen des öffentlichen Lebens. 

Individuelle Entwicklung. Jede Schülerin und jeder Schüler  wird als individuelle Persönlichkeit wahrgenommen. Durch die fachliche Schwerpunktsetzung in der Oberstufe, aber auch durch die Wahl von Arbeitsgemeinschaften (z.B. Chor, Orchester, Jazz-Ensemble, Theater-AG, Physik-AG), und das Maß des ehrenamtlichen Engagements kann jeder sich nach seinen Interessen und Begabungen in die Schulgemeinschaft einbringen und hat so die Möglichkeit, sich individuell zu entwickeln. 

Förderung. Für besonders begabte Schülerinnen und  Schüler  gibt es die Möglichkeit, in Wettbewerben der verschiedenen Fachbereiche (z.B. Chemie-Olympiade, Fremdsprachenwettbewerbe, Geschichtswettbewerb)  ihr Wissen unter Beweis zu stellen oder an internationalen Kongressen teilzunehmen. In der Jahrgangsstufe 11 besteht die Möglichkeit, für ein halbes oder für ein Jahr eine  Schule im  Ausland zu besuchen. Zur wissenschaftspropädeutischen Vorbereitung auf ein  Studium  kann in der Jahrgangsstufe 12 eine Facharbeit oder eine Besondere Lernleistung angefertigt werden. Ebenso ist die Teilnahme an einem universitären Frühstudium möglich. 

Partizipation. Wir legen Wert darauf, dass die Jugendlichen auch in der Schule Verantwortung übernehmen und ihre Schule mit gestalten. 
Viele Arbeitskreise der SV (Schülervertretung) zu unterschiedlichen Themen ermöglichen dies. Darüber hinaus bieten monatlich stattfindende Treffen der Kurssprecher/innen die Möglichkeit, dass Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden. Einmal im Jahr können die Schüler/innen  in der „Feedbackrunde“ mit der Schulleitung ins Gespräch kommen, Bilanz ziehen und Verbesserungsvorschläge einbringen. 

Ehrenamtliches Engagement. Durch die freiwillige Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben heben sich junge Menschen später von ihren gleichqualifizierten Mitbewerber/innen ab. Bei uns gibt es neben der Mitwirkung in der Schülervertretung die Möglichkeit, sich im Schulsanitätsdienst, bei der Betreuung im Ganztagsschulangebot oder als Tutor für die Sextaner/innen zu engagieren oder andere wichtige Hilfsaufgaben in der Schule zu übernehmen (z.B. Betreuung der Technik, Wartung der Computer). Das ehrenamtliche Engagement wird im Zeugnis notiert und ist bei späteren Bewerbungen von Bedeutung. 

Berufsorientierung. In der Oberstufe stellen die Schüler/innen nicht nur durch die individuelle Fächerwahl Weichen für ihre Zukunft. Sie werden darüber hinaus in vielfältigen Informationsveranstaltungen und individuellen Gesprächen auf ihrem Weg der Studien- und Berufsfindung begleitet:  z.B. Berufswahlunterricht durch die Agentur für Arbeit,  Sprechtage im Berufsinformationszentrum, Berufsberatung durch die Rotarier und den Tag der offenen Tür an der Universität Mainz, Bewerbertraining durch die Krankenkassen. In der Jahrgangsstufe 11 absolvieren alle Schüler/innen ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum in einem Betrieb, um die Arbeitswelt auch aus ökonomischer Sicht zu betrachten. Der GEVA-Test unterstützt die jungen Erwachsenen darin, ihre Fähigkeiten zu erkennen. Ferner können Schülerinnen am Girls-Day und bei ADA-Lovelace-Projekten an der Universität Einblicke in den Berufs- und  Studienalltag gewinnen. Wir beraten gerne individuell. 

Gemeinsames Erleben. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle Schülerinnen und Schüler wohl fühlen. In den Pausen und Freistunden verbringen die jungen Menschen viel Zeit miteinander im MSS-Aufenthaltsraum und lernen sich auch über die Jahrgangsgrenze hinaus gut kennen. Den intensivsten schulischen Kontakt untereinander haben die Schüler/innen während ihrer 8-tägigen Studienfahrt, die in der jeweiligen Fahrtengruppe vor- und nachbereitet wird. Hier lernen die Schüler/innen neben fach- und landeskundlichen  Aspekten auch, Toleranz, Rücksichtnahme und Verantwortung.  Schüleraustauschprogramme mit Italien, Polen oder China ermöglichen einen direkten Einblick in fremde Kulturen. 

Unterstützungsangebote. Bei Fragen oder  Problemen steht die MSS-Leitung jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung und gibt auch Hilfestellung bei allen formalen Aspekten der Oberstufe. Außerdem haben die Schüler/innen im Beratungslehrer und bei den Schulseelsorger/innen weitere Ansprechpartner, wenn es um persönliche Krisen oder die weitere Laufbahnberatung geht. Die Besinnungstage auf dem Jakobsberg zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 ermöglichen ein Innehalten im Schulalltag, ein Reflektieren der eigenen Lebenssituation und die Orientierung nach dem Abitur. 

Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie von der MSS-Leitung, Herrn Nicolas Frank.